29.01. — 26.04.2020 | Beletage
verlängert bis 16.08.2020

Rendezvous

Kostbarkeiten aus den Sammlungen der Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts und des Kunstmuseums

Die in Olten domizilierte Stiftung für Kunst des 19. Jahrhunderts ist seit ihrer Gründung im Jahr 1990 mit dem Kunstmuseum Olten verbunden. Ihre Sammlung mit Zeichnungen, Druckgraphiken, illustrierten Büchern, Mappenwerken und Gemälden der Romantik und des frühen Realismus findet im Werk des liberalen Revoluzzers Martin Disteli (1802–1844), dessen Nachlass im Museum lagert, einen komplementären Bezugspunkt. Gemeinsam setzen die beiden Bestände auf dem Gebiet von Kunst, Kultur und Geschichte des 19. Jahrhunderts einen Akzent von internationaler Ausstrahlung.

Ursprünglich im Museum beheimatet, dislozierte die Stiftung 1997 in eigene Räumlichkeiten in Olten. Die inhaltlich begründete Verbindung beider Institutionen fand seither in zahlreichen gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen ihren Niederschlag. Nun kehrt die SK19 im dreissigsten Jahr ihres Bestehens ins Museum zurück und bezieht hier das ehemalige Direktionsbüro im 1. OG.  weiterlesen

Denn für die Zukunft wird – wie es in der Oltner Museumsplanung angedacht ist – mit der räumlichen Nähe auch eine engere Zusammenarbeit angestrebt. Diesem Wunsch möchten wir mit einer Ausstellung Ausdruck verleihen. Wir präsentieren Schätze aus Stiftungsbesitz und Werke aus der Museumssammlung in thematischen Konstellationen, die wichtige künstlerische Diskursfelder sowie Aspekte des Gesellschafts- und Geisteslebens der Zeit um 1800 fassen. Die Ausstellung will das Verständnis wecken für die Verwerfungen und für die bis heute wirksamen Errungenschaften dieser turbulenten Zeit, die als Wiege unseres Staatswesens und unseres modernen bürgerlichen Selbstverständnisses gilt, aber gerne oft übersehen wird.

Im Mittelpunkt stehen Landschaft, Historie, Religion, Politik, Karikatur und Literatur, die Schwerpunkte der Stiftungssammlung. Durch den dialogischen Einbezug von Werken aus der Museumssammlung werden die Schnittstellen, Bezüge und Unterschiede der beiden Kollektionen sichtbar. Darüber hinaus machen sie deutlich, welches Potential in der Summe dieser Bestände schlummert.

Bezüge zum Disteli-Dialog mit Hans Peter Litscher

Gemeinsamer Ausgangspunkt für die Ausstellung «Rendezvous»  und die parallel gezeigte Schau von Hans Peter Litscher ist der vom Museum gehegte Nachlass des widerständigen Zeichners und Karikaturisten Martin Disteli (1802–1844). Die jungen Kunstschaffenden seiner Zeit strebten (im Geist der Romantik) – wie die Künstler*innen der 68-Generation – nach einer Reformation von Leben und Kunst, resp. von Leben durch Kunst.

Werkbetrachtungen des Museumsteams

Während dem Lockdown haben wir die Mitglieder unseres Teams  gebeten, sich je mindestens ein Werk aus den temporär geschlossenen Ausstellungen auszuwählen, das sie dem Publikum in Erinnerung rufen und auf ihre ganz persönliche Art kurz vorstellen möchten.

Nachzulesen sind diese Werkbetrachtungen auf unserem Blog DER LIFT:

Verschiebung / Lockdown

Die ursprünglich für 2019 geplante Ausstellung musste wegen einer politischen Blockade des städtischen Budgets von Olten auf Anfang 2020 verschoben werden. Kaum eröffnet, wurde die Ausstellung Mitte April durch den Lockdown zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie für rund zwei Monate in einen Winterschlaf versetzt, anschliessend aber über den Sommer hinein verlängert.

 

Künstler*innen

Aus der Sammlung des Kunstmuseums:

Gustav Affolter (Solothurn 1817–1851 Solothurn)
Johann Jakob Biedermann (Winterthur 1763–1830 Zürich)
Peter Birmann (Basel 1758–1844 Basel)
Samuel Birmann (Basel 1793–1847 Basel)
Johann Caspar Bosshardt (Pfäffikon 1823–1887 München)
Frank Buchser (Feldbrunnen 1828–1890 Feldbrunnen)
Friedrich Wilhelm Delkeskamp (Bielefeld 1784–1872 Bockenheim)
Martin Disteli (Olten 1802–1844 Solothurn)
Johann Christian Flury (Solothurn 1804–1880 Neuenburg)
Otto Frölicher (Solothurn 1840–1890 München)
Sebastian Gutzwiller (Uffheim 1800–1872 Basel)
Constantin Guise (Kassel 1811–1858 Basel)
Franz Hegi (Lausanne 1774–1850 Zürich)
David Hess (Zürich 1770–1843 Zürich)
Rudolf Huber (Basel 1770–1844 Basel)
Heinrich Jenny (Langenbruck 1824–1891 Solothurn)
Hans Heinrich Keller (Zürich 1778–1862 Zürich)
Richard Kissling (Wolfwil 1848–1919 Zürich)
Michael Meier / Christoph Franz (*1980 Wiener Neustadt / Singen)
Gottlieb Müller (Olten 1827–1884 Higbee)
Arnold Munzinger (Olten 1830–1903 Olten)
Johann Caspar Rahn (Zürich 1769–1840 Warschau)
Josef Reinhard (Luzern 1749–1824 Luzern)
Moritz Retzsch (Dresden 1779–1857 Dresden)
Samuel Joh. Jak. Scheuermann (Bern 1770–1844 Aarau)
Joachim Senn (Dulliken 1810–1847 Winznau)
Johann Jakob Sperli d. Ä., Stecher (Bendlikon 1734–1843 Zürich)
Johann Gottfried Steffan (Wädenswil 1815–1905 München)
Anton Winterlin (Degerfelden 1808–Basel 1894)
Jakob Ziegler (Unterramsern 1823–1856 Arlesheim)

Aus der Sammlung der Stiftung:

Peter Birmann (Basel 1758–1844 Basel)
Samuel Birmann (Basel 1793–1847 Basel)
Jakob Christoph Bischoff (Basel 1793–1825 Basel)
Gertrud Bock-Schnirlin (Hamburg 1878–1953)
Hugo Bürkner (Dessau 1818–1897 Dresden)
Peter von Cornelius (Düsseldorf 1783–1867 Berlin)
Honoré Daumier (Marseille 1808–1879 Valmondois)
Johann Georg von Dillis (Güngiebig 1759–1841 München)
Marie Ellenrieder (Konstanz 1791–1863 Konstanz)
Godefroy Engelmann (Mulhouse 1788–1839 Mulhouse)
Hans Kaspar Escher (zu Felsenhof) (Zürich 1775–1859 Herrliberg)
Johann Joachim Faber (Hamburg 1778–1846 Hamburg)
Franz Feyerabend (Basel 1755–1800 Basel)
John Flaxmann (York 1755–1826 London)
Johann Rudolf Follenweider (Basel 1774–1847 Basel)
Heinrich Freudweiler (Zürich 1755–1795 Zürich)
Johann Jakob Frey (Basel 1813–1865 Frascati)
Joseph von Führich (Kratzau 1800 – Wien 1876)
Jean-Jacques Grandville (Nancy 1803–1847 Vanves bei Paris)
Johann Meno Haas (Hamburg 1752–1833 Berlin)
Hieronymus Hess (Basel 1799–1850 Basel)
Georg Carl Hoff (Frankfurt a. M. 1807–1862 Dresden)
Friedrich Horner (Basel 1800–1864 Basel)
Johann Caspar Huber (Glattfelden 1752–1827 Zürich)
Jacques Henri Juillerat (Moutier 1777–1860 Bern)
Wilhelm von Kaulbach (Arolsen 1805–1874 München)
Ludwig Adam Kelterborn (Hannover 1811–1878 Basel), Zeichner
Johann Adam Klein (Nürnberg 1792–1875 München)
Johann Carl Koch (Hamburg 1806–1900 Speyer)
Joseph Anton Koch (Obergiblen 1768–1839 Rom)
Carl Wilhelm Kolbe (Berlin 1759–1835 Dessau)
Louis Kramp (Strassburg 1804–1871 Offenbach a. M.)
Emilie Linder (Basel 1797–1867 München)
Carl Jacob Lindström (Linköping DNK 1801 – nach 1846 Neapel)
Heinrich Lips (Kloten 1758–1817 Zürich)
Johann Jakob Luttringshausen (Mülhausen 1777–1852 Basel)
Pierre de la Mésangère (Potigné 1761–1831 Paris)
Adolf von Menzel (Breslau 1815–1905 Berlin)
Amadeus Merian (Waldenburg 1802–1829 Basel)
Heinrich Merz (St. Gallen 1806–1875 Kufstein)
Jakob Christoph Miville (Basel 1786–1836 Basel)
Eugen Napoleon Neureuther (München 1806–1882 München)
Hans Jakob Oeri (Kyburg 1782–1868 Zürich)
Johann Friedrich Overbeck (Lübeck 1789–1869 Rom)
Franz Pforr (Frankfurt a. M. 1788–1812 Albano Romano)
Tommaso Piroli (Rom 1752–1824 Rom)
Franz Graf von Pocci (München 1807–1876 München)
Friedrich Preller d. Ä. (Eisenach 1804–1878 Weimar)
Johann Anton Ramboux (Trier 1790–1866 Köln)
Friedrich Philipp Reinhold Gera 1779–1840 Wien)
Johann Heinrich Reinhold (Gera 1788–1825 Rom)
Robert Reinick (Danzig 1805–1852 Dresden)
Alfred Rethel (bei Aachen 1816–1859 Düsseldorf)
Franz Riepenhausen (Göttingen 1786–1831 Rom)
Johannes Riepenhausen (Göttingen 1787–1860 Rom)
Ludwig Rullmann (Bremen 1765–1822 Paris)
Ferdinand Ruschewey (Neustrelitz 1785–1845 Neustrelitz)
Friedrich Salathé (Binnigen 1793–1858 Paris)
Joseph Schlotthauer (München 1789–1869 München)
Julius Schnorr von Carolsfeld (Leipzig 1794–1872 Dresden)
Moritz von Schwind (Wien 1804–1871 München)
Joachim Senn (Dulliken 1810–1847 Winznau)
Carl Spitzweg (München 1808–1885 München)
Johann Gottfried Steffan (Wädenswil 1815–1905 München)
Johann Nepomuk Strixner (Altötting 1782–1855 München)
Ernst Stückelberg (Basel 1831–1903 Basel)
Bertel Thorwaldsen (Kopenhagen 1770–1844 Kopenhagen)
Johann Martin Usteri (Zürich 1763–1827 Rapperswil)
Hippolyte Vander-Burch (Paris 1786–1854 Paris)
Ludwig Vogel (Zürich 1788–1879 Zürich)
Simon Wagner (bei Strahlsund 1799–1829 Dresden)
August Weckesser (Töss 1821–1899 Rom)
Johann Caspar Weidenmann (Winterthur 1805–1850 Winterthur)
Rosalie Wieland-Rottmann (1803–1867)
Caspar Leontius Wyss (um Emmen 1762–1798 Mannheim)
Johann Conrad Zeller (Zürich 1807–1856 Zürich)
Adrian Zingg (St. Gallen 1734–1816 Leipzig)

Ansichten