Im Kunstmuseum Olten
erzählen wir Geschichten.

Erzählabend mit Ines Henner

Das Kunstmuseum Olten
heisst Sie willkommen.

Vernissage Epper/Morach 2018

Im Kunstmuseum Olten erkunden wir die Welt durch das Brennglas der Kunst.

Martin Disteli, Münchhausens Ritt auf der Kugel (Detail)

Veranstaltungsprogramm


Wir freuen uns, Sie wieder im Museum zu Veranstalt­ungen begrüssen zu dürfen. Bei der Konzeption und Durch­­führung aller Veran­stalt­ungen richten wir uns nach den geltenden Bestimmungen von Bund, Kanton und Gemeinde zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Unsere digitalen Angebote entwickeln wir ebenfalls weiter. Konsultieren Sie auch unseren Blog DER LIFT!

Kalender

11.04.2025 – 11.06.2025

Dienstag, 29. April 2025, 18 Uhr (Treffpunkt: Kunstmuseum Olten)

Mit wechselnden Gästen durchstreifen wir Olten, um die Stadt und ihre nahe Umgebung immer wieder neu zu entdecken. Auf den Rundgängen schärfen wir den Blick für unterschiedliche Aspekte des städtischen Lebens und für die Qualitäten des gestalteten Raums.

Jahresflyer Kunst-Stadt-Spaziergang 2025 (pdf)

Kunst-Stadt-Spaziergang

montags, 19–21 Uhr
weitere Termine: 2.6. / 7.7.2025

Ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten: 20.- CHF / Person (inkl. Material, Eintritt)
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung
mit Sara Grütter

Einfach mal Zeichnen? – Training ist alles, oder «probieren geht über studieren». Bei unserem neuen Format handelt es sich nicht um einen Kurs, der die Grundlagen des Zeichnens vermittelt. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Formen, Strategien und Verfahren auszuprobieren und das Zeichnen zu praktizieren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, regelmässig zu üben und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen: vor Ort, vor der Kunst, vor einem Modell, im Freien oder auch im Kunstmuseum.
Wir schärfen unsere Beobachtungsgabe und den direkten Fluss der Linie in 5-Minuten-Skizzen, aber auch beim detaillierten Beobachten von Menschen, Objekten, bewegten Motiven und Stillleben, in prozesshaft oder konzeptuell angelegten, vielleicht auch in körperbezogenen Übungen. Abhängig davon, welche Kunstschaffenden den Abend begleiten, erhalten wir ganz unterschiedliche Impulse.

Künstlerin Sara Grütter (*1989) wohnt in Basel – zeichnet, druckt, schreibt, kuratiert und mag Aufzählungen, Ambiguität und Dunkelheit. Im Mittelpunkt von Saras künstlerischer Konzentration stehen Körperlichkeit, Zufall und Emotionen geprägt von einem poetischen Sinn für Sprache und Spuren. Sie nutzt verschiedene Medien wie Papier, Holz, Layout-Programme und Performance. Sara hat einen Master in Fine Arts der LUCA School of Arts Brüssel.

Abb.: Sara Grütter, ohne Titel, 2021, Mischtechnik auf Leinwand

Flyer Lebendiges Museum 2025, 1. Halbjahr (pdf)

Freies Zeichnen

Aktuelle Ausstellungen:
«Hans (Kü) Küchler (1929–2001). Reise durch das ‹Küniversum›»
«Schatzkammer Sammlung #10», Partizipatives Sammlungsprojekt, kuratiert von Julian Stettler, Mia Bodenmüller und Annaka Minsch

Unser Kinder-Club «Kunst-Lupe» bietet Kindern Gelegenheit, die Schätze des Kunstmuseums zu entdecken und die eigene Kreativität zu entfalten.

Modul 2 «Flug-Träume & Seifenkisten»

an drei aufeinanderfolgenden Samstagen, jeweils 10–12 Uhr (Ausnahme 24.5. –16 Uhr)

10. / 17. / 24. Mai

auf Anmeldung, 50 CHF / Modul
Kindergarten bis 6. Klasse

Da der lezte Termin (31. Mai) auf das Auffahrtswochenende gefallen wäre haben wir uns für einmal etwas ganz Spezielles einfallen lassen:
Am 3. Samstag der 2. Lupe, 24. Mai, werden wir die Lupe zweimal hintereinander durchführen und somit das Finale am Nachmittag machen.
Die Kinder sind dann bei uns zum Zmittag.

Am 24.Mai:
10.00 –12.00 Lupe
anschliessend: Zmittag im Kunstmuseum (Wir kochen Spagetthi mit Tomatensauce)
um 15.30–16.00 Finissage
(hierzu sind wie immer alle Eltern, Geschwister, Freunde und Verwandte herzlich eingeladen)

Zum Format
Die Kinder beschäftigen sich mit Themen aus den aktuellen Ausstellungen oder mit Werken aus der Sammlung. Sie 
lernen die künstlerische Arbeit von Kunstschaffenden kennen, probieren verschiedene Techniken aus und vertiefen ihren eigenen künstlerischen Ausdruck im Atelier. Der vierteilige Kurs wird mit einer Werkschau für die Familie und für Freund:innen der beteiligten Kinder abgeschlossen.

Die «Kunst-Lupe» richtet sich an Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse.
 Veranstaltet werden die «Kunst-Lupe»-Module vom Kunstvermittlungsteam des Museums.

Abb.: Hans Küchler, Lilienthal, Aquarell auf Papier, Kunstmuseum Olten, Foto: Kaspar Ruoff

Flyer Unser Atelier 2025 (pdf)

Kunst-Lupe für Kinder

Mit der Kunstbetrachtung «hingeschaut» laden wir einmal im Monat am Donnerstagnachmittag zur vertieften Auseinandersetzung mit einem besonderen Werk oder einer Werkgruppe aus der Sammlung oder aus den aktuellen Ausstellungen ein.

Im Anschluss besteht bei Kaffee & Kuchen Gelegenheit zum Austausch. Das in Kooperation mit «IG aktives Alter Olten» und «pro audito Region Olten» veranstaltete Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters.


Mitgestalten

Interessieren Sie sich besonderes für ein bestimmtes Gemälde, ein Video, eine Zeichnung, Skulptur oder Installation? – Dann melden Sie sich ungeniert! Gerne berücksichtigen wir Ihre Wünsche bei der Werkauswahl. Gäste sind zudem herzlich eingeladen, nach Absprache ihre Lieblingsbilder selbst vorzustellen.

Abb.: Hans Küchler: Flugzeug, 1983. Collage aus bezeichnetem Papier und Plastik, 18.5 x 13.5 cm, Kunstmuseum Olten © Katrin Küchler

Flyer Kunstbetrachtung 2025 (pdf)

hingeschaut

Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnung von drei neuen Ausstellungen:

Hans (Kü) Küchler (1929–2001): Reise durch das «Küniversum»

Erste grosse monographische Museumsausstellung seit über 20 Jahren. 

Schatzkammer Sammlung #10

Im Rahmen des partizipativen Ausstellungsformats präsentieren Julian Stettler, Mia Bodenmüller und Annaka Minsch Werke aus der Sammlung.

Dienstraum #26 am Bahnhof Olten

Neue Präsentation im Dienstraum, der vielbeachteten Dependance des Kunstmuseums auf dem Gleis 7 im Bahnhof Olten.

Abb.: Hans Küchler: SBB, ohne Jahr. Aquarell und Buntstift auf Papier, 10.5 x 15 cm, Kunstmuseum Olten, Inv. NL-KUE-I-Z-1937 © Katrin Küchler

Dreifach-Vernissage

Der Theater- und Konzertverein Olten organisiert an vier Sonntagen im Jahr Konzert-Matineen im Kunstmuseum Olten. Junge Talente und Wettbewerbspreisträger:innen musizieren in kammermusikalischen Formationen von Kunst umgeben.

Colores de Tango

Cecilia Garcia (Cello) und Marija Wüthrich-Savicevic (Piano)

Tango – wie Zwei, in Liebe, in Leidenschaft
Tango – wie Rhythmus und Tanz
Tango – wie Melancholie und Nostalgie
Tango – wie Lachen und Weinen, wie Tag und Nacht

...all das in einer Melodie, einer Phrase, einem Stück, einem Konzert. Die zwei Musikerinnen Cecilia Garcia (Cello) und Marija Wüthrich-Savicevic (Piano) präsentieren in ihrem Konzert-Programm «Colores de Tango» viele Facetten und Farben des Tangos. Vom traditionellen, populären bis zum Tango Nuevo. Argentinisch, europäisch, zwischen Volksmusik, Jazz und Klassik. Die Cellistin Cecilia Garcia, geboren in einer argentinischen Musikerfamilie, trägt diese Musik in ihrer Seele. Die Pianistin Marija Wüthrich hat sich nach dem ersten gespielten Tango in ihrem 16 Lebensjahr in diese Musik verliebt. Lassen sie sich vom Tango verführen mit den Werken von Jose Bragato, Astor Piazzolla, Cacho Tirao, Juan Carlos Cirigliano und Alberto Ginastera.

Tickets:
25.- CHF (Mitglieder) / 30.- CHF (Erwachsene) / 15 CHF.- (Studierende) / Kinder gratis


Cecilia Garcia

wurde in Zürich geboren, stammt aus einer argentinischen Musikerfamilie. Sie erlangte an der Musikhochschule Zürich bei Walter Grimmer das Lehrdiplom. An der Musikhochschule Freiburg/Breisgau, in der Klasse von Prof. Adriana Contino, schloss sie das Studium mit dem Konzertdiplom ab. Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt sie durch Meisterkurse und Begegnungen mit Künstlerpersönlichkeiten wie Mstislav Rostropovich, Gerard Mantel, Natalia Shakhovskaya und Maria Tschaikowskaya.

Cecilia Garcia wirkt als freischaffende Zuzügerin in verschiedenen Orchestern in der ganzen Schweiz mit (u.a. Orchestra of Europe, ZKO, Opernhaus Zürich, Orchestra della Svizzera Italiana, Orchestre de chambre de Lusanne) und widmet sich leidenschaftlich der Kammermusik in verschiedenen Formationen. Sie unterrichtet an der Regionalen Musikschule Dübendorf und an der Musikschule Küsnacht. Cecilia spielt und tanzt Tango in verschiedenen Ensembles.

Marija Wüthrich-Savicevic

ist eine vielseitige Pianistin und Musikerin, von der Presse als «Pianistin mit viel Charme» und Ihre Interpretationen als «poetisch und virtuos» gelobt. Als Solistin und als Kammermusikerin konzertierte sie schon in zahlreichen Konzertsälen quer durch Europa. Marija ist auch eine leidenschaftliche Tangopianistin: mit ihrem Quintett «Deseo de Tango» und mit dem argentinischen Bandoneonisten Luciano Jungman konzertiert sie regelmässig und macht bei verschiedenen Theaterproduktionen mit.

Die gebürtige Serbin nahm ihre erste Klavierstunde mit sechs Jahren in Herzeg Novi (Montenegro) und trat bereits mit acht an mehreren Konzerten auf. Das Musikgymnasium absolvierte sie in Belgrad in der Begabtenförderung. Mit 18 wurde sie an der Hochschule der Künste Bern in der Klasse von Prof. Aleksandar Madzar aufgenommen, wo sie erfolgreich das Konzertdiplom absolvierte. Es folgte ein Lehrdiplomabschluss «mit Auszeichnung» an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Homero Francesch und danach ein Nachdiplomabschluss in Piano Performance ebnda. Marija ist Preisträgerin mehrerer nationaler und internationaler Klavierwettbewerbe.

Abb.: Maria Wüthrich-Savicevic & Cecilia Garcia

Konzert-Matinee

Am Internationalen Museumstag geht es im Kunstmuseum um die Kraft von Imagination, Fanatasie und künstlerischer Gestaltung. Inspiriert von Hans «Kü» Küchler, dem Oltner Zeichner, Grafiker und «Luftschifffahrer des Geistes» basteln, bauen, malen und zeichnen wir witzige Flugobjekte, Flügerli, Ballone und Luftschiffe. 

Programm Kunstmuseum:

Draussen (Platz der Begegnung):

  • Flugplakate gestalten (Offenes Malatelier)
  • Flugobjekte konstruieren (Kreativwerkstatt)
  • Trichter-Bar

Drinnen:

Neben dem Angebot des Kunstmuseums bietet das Haus der Museen ebenfalls ein Sonderprogramm an.

Abb.: Flyer zum internationalen Museumstag. Abbildung: Hans Küchler, Flugzeug, 1983. Collage aus bezeichnetem Papier und Plastik, 18.5 x 13.5 cm, Kunstmuseum Olten, Inv. NL-KUE-I-C-0296 © Katrin Küchler

Flyer Internationaler Museumstag 2025 (pdf)

Internationaler Museumstag

Dienstag, 27. Mai 2025, 18 Uhr (Treffpunkt: Kunstmuseum Olten)

Mit wechselnden Gästen durchstreifen wir Olten, um die Stadt und ihre nahe Umgebung immer wieder neu zu entdecken. Auf den Rundgängen schärfen wir den Blick für unterschiedliche Aspekte des städtischen Lebens und für die Qualitäten des gestalteten Raums.

Jahresflyer Kunst-Stadt-Spaziergang 2025 (pdf)

Kunst-Stadt-Spaziergang

Einmal im Monat lädt das Kunstmuseum Olten über Mittag zum Augen- und Gaumenschmaus. Eine halbstündige Führung gibt Einblick in die aktuellen Ausstellungen.

Im Anschluss bieten wir ein feines ZMITTAG an.

Die Führung ist kostenlos
Zmittag: 15 CHF (Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung)

Abb.: Hans Küchler: Beat Lüthy, 1972. Bleistift auf Papier, 48 x 34 cm, Kunstmuseum Olten © Katrin Küchler

Jahresflyer 2025 KzZ (pdf)

Kunst zum Zmittag

Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ-künstlerische Beschäftigung – ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können.

In der kalten Jahreszeit öffnen wir die Türen zum Vermittlungs-Atelier an ausgewählten Mittwoch-Nachmittagen.

Im Vermittlungsatelier im 4. OG des Museums dürfen Sie ein Papier an die Wand pinnen, den Pinsel in die Farbe tunken und loslegen... Vielleicht lassen Sie sich von den Werken in der Ausstellung inspirieren oder Sie haben eine ganz andere, eigene Idee für ein Bild?

Es ist keine Anmeldung nötig. Unkostenbeitrag 5 CHF

Flyer Atelier 2025 (pdf)

Offenes Atelier

montags, 19–21 Uhr
weitere Termine: 7.7.2025

Ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten: 20.- CHF / Person (inkl. Material, Eintritt)
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung
mit Sara Grütter

Einfach mal Zeichnen? – Training ist alles, oder «probieren geht über studieren». Bei unserem neuen Format handelt es sich nicht um einen Kurs, der die Grundlagen des Zeichnens vermittelt. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Formen, Strategien und Verfahren auszuprobieren und das Zeichnen zu praktizieren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, regelmässig zu üben und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen: vor Ort, vor der Kunst, vor einem Modell, im Freien oder auch im Kunstmuseum.
Wir schärfen unsere Beobachtungsgabe und den direkten Fluss der Linie in 5-Minuten-Skizzen, aber auch beim detaillierten Beobachten von Menschen, Objekten, bewegten Motiven und Stillleben, in prozesshaft oder konzeptuell angelegten, vielleicht auch in körperbezogenen Übungen. Abhängig davon, welche Kunstschaffenden den Abend begleiten, erhalten wir ganz unterschiedliche Impulse.

Künstlerin Sara Grütter (*1989) wohnt in Basel – zeichnet, druckt, schreibt, kuratiert und mag Aufzählungen, Ambiguität und Dunkelheit. Im Mittelpunkt von Saras künstlerischer Konzentration stehen Körperlichkeit, Zufall und Emotionen geprägt von einem poetischen Sinn für Sprache und Spuren. Sie nutzt verschiedene Medien wie Papier, Holz, Layout-Programme und Performance. Sara hat einen Master in Fine Arts der LUCA School of Arts Brüssel.

Abb.: Sara Grütter, ohne Titel, 2021, Mischtechnik auf Leinwand

Flyer Lebendiges Museum 2025, 1. Halbjahr (pdf)

Freies Zeichnen

Ines Henner erzählt Geschichten – für Erwachsene und Junggebliebene

Geschichtenerzählerin Ines Henner gestaltet zu jeder Ausstellung im Kunstmuseum Olten einen Erzählabend für Erwachsene und Junggebliebene. Zur Einstimmung ins Thema führt jeweils ein kurzer Rundgang zu den Exponaten, auf die sie sich speziell bezieht.

Diese Erzählabende sind einzigartig im Schweizer Museumsumfeld. Mit ihrer lebendigen und geradezu performativen Erzählweise zieht Ines Henner das Publikum in Bann und entführt es über zeitliche, kulturelle und geographische Grenzen hinweg in ein tiefsinniges Märchen- und Sagen-Universum. Damit schafft sie verblüffende Zugänge zu zeitgenössischer und historischer Kunst.

Zur Person:
Ines Henner (*1970) ist im Kunstmuseum Olten für die Administration zuständig. Daneben lässt sie alte Märchen und Geschichten wiederaufleben. Ihre Erzählausbildung genoss sie bei der Mutabor Märchenstiftung. Als Märchenerzählerin trägt sie dazu bei, ein altes und kostbares Kulturgut, das seit alters von Generation zu Generation mündlich und schriftlich überliefert wurde, im Bewusstsein zu halten und neu zu beleben.

Das Museums ist von 12 Uhr durchgehend bis zum Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Führung kostenfrei

Abb.: Hans Küchler: Dunkles Flugobjekt, 1990er-Jahre. Collage aus aquarelliertem und bedrucktem Papier, 38.5 x 28.5 cm, Kunstmuseum Olten © Katrin Küchler

Flyer Lebendiges Museum 2015 (pdf)

Erzählabend mit Ines Henner

Mit dem Veranstaltungsformat «Kunst für Freund:innen» rücken wir ausgewählte Werke aus dem Besitz der «Freunde Kunstmuseum Olten» ins Scheinwerferlicht.

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Keine Anmeldung nötig.

Abb.: Sophie Taeuber-Arp: Forme organique, plan et croix, 1935. Gouache, 27.5 x 36.9 cm, Inv. G 86.59

Flyer Kunstbetrachtung 2025 (pdf)

Kunst für Freund:innen

Mit der Kunstbetrachtung «hingeschaut» laden wir einmal im Monat am Donnerstagnachmittag zur vertieften Auseinandersetzung mit einem besonderen Werk oder einer Werkgruppe aus der Sammlung oder aus den aktuellen Ausstellungen ein.

Im Anschluss besteht bei Kaffee & Kuchen Gelegenheit zum Austausch. Das in Kooperation mit «IG aktives Alter Olten» und «pro audito Region Olten» veranstaltete Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters.


Mitgestalten

Interessieren Sie sich besonderes für ein bestimmtes Gemälde, ein Video, eine Zeichnung, Skulptur oder Installation? – Dann melden Sie sich ungeniert! Gerne berücksichtigen wir Ihre Wünsche bei der Werkauswahl. Gäste sind zudem herzlich eingeladen, nach Absprache ihre Lieblingsbilder selbst vorzustellen.

Abb.: Hans Küchler: In Prospektflut ertrinkender Tourist, o.J. Tusche und Collage auf Papier, 21 x 14.9 cm, Kunstmuseum Olten © Katrin Küchler

Flyer Kunstbetrachtung 2025 (pdf)

hingeschaut
Leider gibt es in diesem Zeitraum keine Veranstaltungen.

Formate

Geschichtenerzählerin Ines Henner gestaltet zu jeder Ausstellung einen Erzählabend für Erwachsene und Jugengebliebene. Zur Einstimmung in das jeweilige Thema werden die Veranstaltungen jeweils mit einer Kurzführung der Kurator:innen eröffnet.

Die Erzählabende sind einzigartig im Museumsumfeld. Mit ihrer lebendigen, performativen Erzählweise zieht Ines Henner ihr Publikum in Bann und entführt es über zeitliche, kulturelle und geographische Grenzen hinweg in ein vielschichtiges, tiefsinniges Märchen- und Sagenuniversum. Damit schafft sie verblüffende Zugänge zu zeitgenössischer und historischer Kunst.

Ines Henner (*1970) ist im Kunstmuseum Olten für die Administration zuständig. Daneben lässt sie alte Märchen und Geschichten wiederaufleben. Ihre Erzählausbildung genoss sie bei der Mutabor Märchenstiftung. Als Märchenerzählerin trägt sie dazu bei, ein altes und kostbares Kulturgut, das seit alters von Generation zu Generation mündlich und schriftlich überliefert wurde, im Bewusstsein zu halten und neu zu beleben.

Einmal pro Ausstellung, abends
im Museum oder im Stadtraum
Es ist keine Anmeldung nötig.
Die Veranstaltung ist kostenlos.

NEUES FORMAT!

Einfach mal Zeichnen? – Training ist alles, oder «probieren geht über studieren». Bei unserem neuen Format handelt es sich nicht um einen Kurs, der die Grundlagen des Zeichnens vermittelt. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Formen, Strategien und Verfahren auszuprobieren und das Zeichnen zu praktizieren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, regelmässig zu üben und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen: vor Ort, vor der Kunst, vor einem Modell, im Freien oder auch im Kunstmuseum.
Wir schärfen unsere Beobachtungsgabe und den direkten Fluss der Linie in 5-Minuten-Skizzen, aber auch beim detaillierten Beobachten von Menschen, Objekten, bewegten Motiven und Stillleben, in prozesshaft oder konzeptuell angelegten, vielleicht auch in körperbezogenen Übungen. Abhängig davon, welche Kunstschaffenden den Abend begleiten, erhalten wir ganz unterschiedliche Impulse.

montags, 19–21 Uhr
12.8. / 9.9. / 7.10. / 11.11. / 2.12.2024

Ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten: 20.- CHF / Person (inkl. Material, Eintritt)
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung

Das Kunstmuseum Olten beherbergt eine immer wieder überraschende Sammlung von Schweizer Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Entdecken Sie mit uns deren Schätze!

Mit der Werkbetrachtung «hingeschaut» laden wir einmal im Monat – neu am Donnerstagnachmittag – zur vertieften Auseinandersetzung mit einem besonderen Werk oder einer Werkgruppe aus der Sammlung ein, oder wir besprechen Aspekte einer Ausstellung.

Im Anschluss besteht bei Kaffee & Kuchen Gelegenheit zum Austausch. Das in Kooperation mit «IG aktives Alter Olten» und «pro audito Region Olten» veranstaltete Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters.


Mitgestalten

Interessieren Sie sich besonderes für ein bestimmtes Gemälde, ein Video, eine Zeichnung, Skulptur oder Installation? – Dann melden Sie sich ungeniert! Gerne berücksichtigen wir Ihre Wünsche bei der Werkauswahl. Gäste sind zudem herzlich eingeladen, nach Absprache ihre Lieblingsbilder selbst vorzustellen.

Jeweils am ersten Donnerstag des Monat, 14–15 Uhr
Ohne Anmeldung, kostenlos

Covid-19

Es gelten die jeweils aktuellen behördlichen Regeln. Bitte nehmen Sie in unseren teils engen Räumen Rücksicht aufeinander.

 

Museen auf der ganzen Welt laden an diesem Tag zu Spezialveranstaltungen ein und machen auf verschiedene Aspekte ihrer Arbeit aufmerksam.

Auf nationaler Ebene wird der Internationale Museumstag vom Verband der Museen der Schweiz VMS koordiniert. Im Kanton Solothurn übernimmt MUSESOL diese Aufgabe. Auch in Olten spannen die Museen in der Regel zusammen und bieten unter einem gemeinsamen Thema ein abwechslungsreiches Programm für Gross und Klein mit diversen Attraktionen und Verpflegungsmöglichkeiten an. Vor allem für Familien, Kinder und Jugendliche sowie für Personen, die sonst selten in Museen gehen, eignet sich der Museumstag als Türöffner.

Jeweils an einem Sonntag Mitte Mai, 10–17 Uhr
Gratiseintritt und Spezialprogramm im und um das Museum
in Kooperation mit den anderen Oltner Museen

Aktuelle Programme finden Sie jeweils unter der Rubrik Veranstaltungen

Der Theater- und Konzertverein Olten organisiert an vier Sonntagen pro Jahr Konzert-Matineen im Kunstmuseum Olten. Junge schweizerische und ausländische Talente und Wettbewerbspreisträger*innen musizieren in kammermusikalischen Formationen von Kunst umgeben.

Geniessen Sie musikalische Sternstunden in intimer, inspirierender Umgebung!

Konzert-Matinee März 2019, Ensemble Otium
Konzert-Matinee März 2019, Ensemble Otium

Viermal jährlich, jeweils am Sonntag, 10.30 Uhr
meist mit anschliessendem Apéro

Preise:
Erwachsene 30 CHF
Mitglieder 25 CHF
Studierende 10 CHF
Kinder gratis

Kontakt:
Theater- und Konzertverein Olten
Marija Wüthrich
Email:

Aktuelle Programme finden Sie jeweils unter der Rubrik Veranstaltungen

Änderungen wegen Covid-19

Für die Teilnahme am Konzert gilt für Besucher*innen über 16 Jahren eine Zertifikats-Pflicht. (Sie müssen geimpft, genesen, getestet sein. > 3G)
Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich deshalb vorgängig an.

Werkbetrachtung der «Freunde Kunstmuseum Olten»

Der Verein «Freunde Kunstmuseum Olten» trägt seit über einem Vierteljahrhundert durch gezielte Ankäufe von hochkarätigen Kunstwerken zur Bereicherung der Sammlung des Kunstmuseums Olten bei. Da die Werke, die dem Museum als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt werden, im Besitz des Vereins verbleiben, dürfen sich die Vereinsmitglieder als stolze MitbesitzerInnen von inzwischen über dreissig Gemälden und Zeichnungen von höchster Qualität betrachten.

Da es die räumlichen Verhältnisse nicht gestatten, diesen Schatz permanent zu zeigen, rückt das Team des Kunstmuseums vierteljährlich ausgewählte Werke aus diesem Sammlungsteil im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Kunst für Freunde» ins Scheinwerferlicht.

Gäste sind zu diesen Werkbetrachtungen sehr herzlich willkommen!

Jeweils an einem Mittwoch im Quartal, 18–18:30 Uhr
Ohne Anmeldung, kostenlos
Für Vereinsmitglieder und alle Interessierten
Das Museum ist von 12 Uhr bis zum Veranstaltungsbeginn durchgehend geöffnet.

 

Einmal im Monat lädt das Kunstmuseum Olten über Mittag zum Augen- und Gaumenschmaus

Eine halbstündige Werkbetrachtung oder thematische Führung gibt Einblick in aktuelle Ausstellungen oder macht mit Werken der Sammlung vertraut. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich im Museum günstig und fein zu verpflegen.

Künstler:innen aus dem Umfeld des Museums kochen für Sie. Gegessen wird an langen Tischen im gemütlichen Vermittlungsatelier oder in der warmen Jahreszeit draussen.

Jeweils an einem Mittwoch im Monat, 12:15–12:45 Uhr
Werkbetrachtung / Führung
Anschliessend Verpflegungsmöglichkeit (15.00 CHF)
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung.

 

Unser Kinder-Club «Kunst-Lupe» bietet Kindern Gelegenheit, die Schätze des Kunstmuseums zu entdecken und die eigene Kreativität zu entfalten.

Die Kinder beschäftigen sich mit Themen aus den aktuellen Ausstellungen oder Werken aus der Sammlung. Sie lernen die künstlerische Arbeit von Kunstschaffenden kennen, probieren verschiedene Techniken aus und vertiefen ihren eigenen kreativen Ausdruck im Atelier.

Der vierteilige Kurs wird mit einer Werkschau für die Familie und für Freund:innen der beteiligten Kinder abgeschlossen.

Die «Kunst-Lupe» richtet sich an Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse.

Veranstaltet und geleitet werden die «Kunst-Lupe»-Module vom Kunstvermittlungsteam des Museums.

Für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse
Pro Modul vier Kursblöcke
an aufeinanderfolgenden Samstagen, jeweils 10–12 Uhr
Anmeldung obligatorisch, 50 CHF / Modul

Mit wechselnden Gästen durchstreifen wir Olten, um die Stadt immer wieder neu zu entdecken. Auf den Rundgängen schärfen wir den Blick für unterschiedliche Aspekte des städtischen Lebens und für die Qualitäten des gestalteten Raums.

Je nach Gast diskutieren wir Kunst, Stadtbild, Architektur, Signaletik, Street-Art, Geräuschkulissen, Wolkenformationen, Orte mit besonderen Nutzungen oder Grünflächen. Wir lauschen Erinnerungen aus der Kindheit oder Geschichten über das Leben. Gehend und sehend denken wir über Olten nach und schulen dabei nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern reflektieren und üben das Spazieren als elementare Kulturtechnik.

Mitgestalten:
Wenn Sie Lust haben, als Gast einen unserer Spaziergänge mitzugestalten, freut sich Kunstvermittlerin Claudia Waldner sehr über ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an: .

Kunst im öffentlichen Raum auf eigene Faust entdecken:
Gemeinsam mit dem Stadtpräsidium und Region Olten Tourismus hat das Kunstmuseum Olten auf die Initiative von Friederike Schmid (combyart) und dank eine von ihr vermittelten Finanzierung einen Führer zur Kunst im öffentlichen Raum in Olten erarbeitet, mit dem 83 Kunstwerke auf 5 Spaziergängen erschlossen werden. Der Führer «Kunst in Olten» kann im Kunstmuseum, bei Region Olten Tourismus oder auf der Stadtkanzlei kostenlos bezogen werden.

Einmal pro Monat, an wechselnden Wochentagen,
Zeitpunkt saisonal unterschiedlich
Treffpunkt ist das Kunstmuseum Olten
Ohne Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos

Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ-künstlerische Beschäftigung – ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können.

Zwischen Sommer- und Herbstferien wird das Offene Atelier jeweils im Freien, auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum, angeboten. Staffeleien, Farben und Malutensilien warten darauf, genutzt zu werden. Parallel zum Wochenmarkt auf der Kirchgasse haben Kinder und Junggebliebene jeden Alters die Möglichkeit, an Staffeleien zu malen.

In der kalten Jahreszeit öffnen wir jeweils an einem Mittwoch Nachmittag pro Monat das Vermittlungsatelier im Museum für freie Gestaltung.

Das Angebot wir von der Kunstvermittlung betreut.

Zwischen Sommer- und Herbstferien
DRAUSSEN, auf dem Platz der Begegnung, hinter dem Kunstmuseum
Jeweils donnerstags, 9.30–11.30 Uhr, parallel zum Wochenmarkt
Nur bei guter Witterung
Ohne Ameldung, Unkostenbeitrag: 5.00 CHF


In der kalten Jahreszeit

DRINNEN, im Atelier der Kunstvermittlung im Kunstmuseum
Jeweils mittwochs, 15–17 Uhr
Kaffee, Kuchen, Sirup und Früchte für eine Pause stehen bereit
Ohne Anmeldung, Unkostenbeitrag: 5.00 CHF

Öffentliche Führungen werden zu jeder Ausstellung angeboten.

Die Direktorinnen und Kurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Vermittler:innen geben Einblick in Konzept und Aufbau der Ausstellung, vertiefen ausgesuchte Aspekte und Themen oder gehen auf einzelne Exponate ein. Gern gehen sie dabei auch auf Fragen und besondere Interessen des Publikums ein.

Dauer: ca. 1 Stunde
Termine und Detailinformationen finden Sie unter der Rubrik Veranstaltungen.
Keine Anmeldung nötig.
Normaler Museumseintritt.
Die Führung ist kostenlos.
Das Museum ist jeweils ab der regulären Museumöffnung bis zum Veranstaltungsbeginn durchgehend geöffnet.

Ob Geburtstag, Familienfest, Klassenzusammenkunft, Betriebsausflug, Kundenevent oder Weiterbildung im Team: Das Kunstmuseum offeriert einen stimmungsvollen Rahmen für private Anlässe und Veranstaltungen verschiedenster Art.

Gerne gehen wir auf Ihre Wünsche ein und stellen ein passendes Programm für Sie zusammen. Eine klassische Führung, eine gestalterische Sequenz im Atelier, ein Apéro oder ein Nachtessen und vieles mehr können Teil der Veranstaltung sein.

Führungen werden in Deutsch, Französisch und Englisch angeboten.

Kosten: 125 CHF (private Gruppenführung, 1 Stunde, ohne Atelierbesuch) & ermässigter Gruppen-Eintritt pro Person (4 CHF)
Sonderöffnung und andere Extras werden separat verrechnet.

Bitte kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung:
062 212 86 76 oder per E-Mail an

Das Kunstmuseum Olten beteiligt sich regelmässig an der Schweizer Erzählnacht.

Im Rahmen des nationalen Aktionstags, der vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, von Bibliomedia Schweiz sowie von UNICEF Schweiz und Liechtenstein getragen wird, machen Bildungs- und Kulturinstitutionen aus der ganzen Schweiz mit Veranstaltungen auf den besonderen Wert des Geschichtenerfindens, des Erzählens, des gemeinsamen Lesens und Vorlesens aufmerksam.

Ausgehend von der Museumssammlung oder aktuellen Ausstellungen erarbeiten wir jeweils ein spezifisches Angebot. In dessen Zentrum steht die Möglichkeit fürs Publikum, in der Erzählnacht im Museum Geschichten lauschen zu dürfen. Die Art der Geschichten, der Kreis der Vorlesenden, die angesprochenen Zielgruppen und das Setting als Ganzes variieren je nach Thema.

Oft haben wir in den letzten Jahren im Vorfeld mit Schulklassen und Schreibprofis Texte zu Ausstellungen oder Sammlungswerken entwickelt, die von ihren Autor:innen dann in der Erzählnacht vorgetragen wurden. Andere Male hat das Museumsteam Geschichten ausgewählt und vorgelesen. Es gab aber auch Tanz- und Beatbox-Workshops.

Jeweils an einem Freitagabend Mitte November
Die Veranstaltung ist meist kostenlos

Die nächste Schweizer Erzählnacht findet am 8.11.2024 statt.

-----