20.08. — 24.08.2025 | Parterre
ICONS / IPFO-Festival
An exhibition about the right to exist
Das Kunstmuseum Olten beteiligt sich an der 5. Ausgabe des International Photo Festivals Olten IPFO mit der Wiederaufnahme der 2024 im Oltner Kunstmuseum ausgerichten Schweizer Erstpräsentation der internationl erfolgreichen Fotoausstellung ICONS – An exhibition about the right to exist.
ICONS ist ein inklusives Foto-Projekt des Glada Hudik Theaters in Hudiksvall und von Fotografiska Stockholm in Zusammenarbeit mit Helena Andersson und Linda Sandberg (Idee und Design) sowie Emma Svensson (Fotografie). Ermöglicht wird die Festivalbeteiligung dank der Unterstützung der Schwedischen Botschaft in Bern.
Emma Svenssons fotografische Portraits von 21 Menschen mit Down-Syndrom, die Motive der (Pop-)Kultur lustvoll nachstellen, stehen für die Kraft der Träume und für den wohl alle Menschen verbindenden Wunsch, sichtbarer und respektierter Teil der Gesellschaft zu sein.
Öffnungszeiten:
Mi, 20. August 2025: 18–21 Uhr (Vernissage: 19 Uhr)
Do–Sa, 21.–23. August 2025: 10–20 Uhr
So, 24. August 2025: 10–17 Uhr
Produziert wurde die Ausstellung vom Glada Hudik Theater von Menschen mit und ohne Behinderungen in Hudiksvall in Zusammenarbeit mit Fotografiska Stockholm, einem der grössten Zentren für zeitgenössische Fotografie. Verantwortlich für die Produktion zeichneten Helena Andersson und Linda Sandberg (Idee und Design), Emma Svensson (Fotografie), Pär Johansson (künstlerischer Leiter Glada Hudik Theater), Pauline Benthede (globale Ausstellungsleiterin von Fotografiska) und Per Broman (Gründer von Fotografiska).
Die Fotoserie wurde erstmals am 21. März 2016, dem internationalen Down-Syndrom-Tag, in Stockholm gezeigt. Seither feiertes sie Erfolge in skandinavischen Ländern, in Deutschland und in den USA. In der Schweiz war sie erstmals 2024 im Kunstmuseum Olten im Rahmen seines Jahresprogramms «Ensemble c'est tout!» zu sehen.
In der Ausstellung geht es um mehr als Fotografie. Es geht um das Recht, zu sein und gesehen zu werden, egal wer man ist. So setzt die Schau neue Massstäbe bei der Darstellung von Menschen mit einer Einschränkung, indem das eigene subjektive (archetypische) Erleben der Dargestellten in den Fokus gerückt wird. Die Vorstellung, dass Menschen mit Einschränkungen zu bemitleiden und «hilfsbedürftig» sind, hält sich hartnäckig, liegt jedoch quer zur Realität der Betroffenen. Denn sie leiden vielmehr darunter, dass sie nicht als «vollwertige» Personen gesehen und behandelt werden. Diese Erfahrungen sind für die Betroffenen verletzend und widersprechen den Grundsätzen des seit 18 Jahren gültigen Behindertengleichstellungsgesetz. Noch immer besteht erheblicher Handlungsbedarf gerade bei der Gleichstellung von Menschen mit Einschränkungen.
ICONS ist eine Ausstellung mit 21 Portraits von Menschen unterschiedlichen Alters, die alle mit dem Down-Syndrom leben. Die Bilder, die sie nachstellen, sind Ikonen und Archetypen, die wir alle kennen oder mit denen wir uns identifizieren können. Sie zeigen universelle Träume und den Wunsch, Teil der Popkultur, der Kunst oder der Gesellschaft zu sein. Die Ausstellung erhebt den Anspruch, bei einem breiten Publikum erlebnisbezogene Sensibilisierungsprozesse anzustossen und damit einen Beitrag zur Gleichstellung, Akzeptanz und Inklusion dieser Menschen im Alltag zu leisten.
Ensemble, c'est tout!
Das letztjährige Jahresmotto des Kunstmuseums Olten «Ensemble, c'est tout!» steht für eine Grundüberzeung, die unser Handeln leitet. Wir verstehen uns als offenes Museum, als Plattform für den Austausch, für gemeinsames Denken, Schauen und Verhandeln von Ideen, als Ort, der Menschen ebenso zur aktiven Teilhabe wie zum stillen Besuch einlädt, wo Neugier und Expertise sich verbinden.
Wir tun dies in der Überzeugung, dass gegenseitiges Verständnis und das Erlebnis, gemeinsam Grösseres und Bunteres schaffen zu können als allein, für den Zusammenhalt einer Demokratie essentiell sind. Deshalb ist es uns ein Anliegen, gemeinsam mit anderen gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen, Dialoge anzustossen und Inklusion vorzuleben. Die Fotoausstellung «ICONS – About the right to exist» schreibt sich in eine lange Reihe von Kooperationen und Projekten mit dieser Zielsetzung ein.
Tickets
Zugang zu allen Festival-Ausstellungen mit IPFO-Tages- oder Festivalpass (25.- / 45.- CHF)
- online kaufen: eventfrog.com
- vor Ort kaufen im Haus der Fotografie, Kirchgasse 10, neben dem Kunstmuseum
kostenloser Eintritt im Kunstmuseum Olten:
- Schweizer Museumspass
- Mitglieder Freunde Kunstmuseum Olten
- Mitglieder Kunstverein Olten
- Mitglieder Freunde der Stiftung für Kunst des 19. Jhs. Olten
Dank
Wir danken
- dem IPFO-Team für die Einladung, uns am Festival zu beteiligen.
- dem Glada Hudik Theatre in Hudiksvall, Schweden, für die gute Zusammenarbeit und ihr grosses Engagement.
- der Schwedischen Botschaft in Bern für die ideelle und finanzielle Unterstützung.
- Roland Petschen, Fachpsychologe FSP aus Thun, für die ursprüngliche Vermittlung der Ausstellung nach Olten.
- dem Lotteriefonds des Kantons Solothurn und der Stadt Olten für die finanzielle Unterstützung.
Ansichten