Veranstaltungsprogramm
Wir freuen uns, Sie wieder im Museum zu Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Bei der Konzeption und Durchführung aller Veranstaltungen richten wir uns nach den geltenden Bestimmungen von Bund, Kanton und Gemeinde zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Unsere digitalen Angebote entwickeln wir ebenfalls weiter. Konsultieren Sie auch unseren Blog DER LIFT!
Kalender
Aufwerten, Umnutzen, Flicken, Reparieren, Neuerfinden, Collagieren, Kreativsein, Spass haben... ein bunter Nachmittag auf der temporär partiell autofreien Piazza Munzinger hinter dem Kunstmuseum Olten – in Kooperation mit dem Kulturkollektiv anané, dem Secondhand-Laden Hinterhof Olten, Tschinscher und dem Citymanagement Olten
Anlass für das Upcycling Café ist die 10. Jubiläums-Ausgabe des partizipativen Ausstellungsprojekts «Schatzkammer Sammlung » im Kunstmuseum Olten zum Thema «Willkommen in der Zwischenlösung». Darin geht es – inspiriert vom (baulichen) Zustand des Hauses – um’s Improvisieren, um’s Flicken, Altern und Umnutzen aber auch um Provisorien und Kreativität. Kuratiert wurde die Ausstellung vom Oltner Fotografen Julian Stettler (Mitglied anané) und zwei befreundeten Kunstschaffenden aus Luzern.
Gemeinsam mit anané, Hinterhof Olten und Tschinscher organisieren wir einen bunt-kreativen Nachmittag rund um Themen des nachhaltigen Umgangs mit Dingen und Materialien: wir flicken, basteln, verwandeln, kombinieren... Hinterhof bietet einen Secondhand-Markt, anané sorgt für Kuchen, Tschinscher für Drinks und Sounds.
Besucher:innen können selbst ans Werk gehen und mit verschiedensten (gebrauchten) Materialien kreativ werden und Neues erfinden – sei es mit altem Stoff, Kleidung, Papier, Magazinen, Holz oder Faden.
Der Platz lädt zum Verweilen und zum Austausch ein, man kann etwas trinken, Kaffee und Kuchen geniessen, in der Sonne und neue Leute kennenlernen. Führungen durch die Schatzkammer und die Depots geben Einblick in die Eingeweide des Museums.

In der 10. Jubiläums-Ausgabe des partizipativen Ausstellungsprojekts «Schatzkammer Sammlung» mischen der Oltner Fotograf Julian Stettler (*1998), die Künstlerin Mia Bodenmüller (*2001) und die Filmemacherin Annaka Minsch (*1998) die Oltner Kunstsammlung auf.
Im Rahmen des partizipativen Ausstellungsformats «Schatzkammer Sammlung» sind Gäste aus der Oltner Bevölkerung und Menschen mit persönlichem Bezug zur Stadt eingeladen, gemeinsam mit den Kuratorinnen des Museums eigene Sammlungspräsentationen zu entwickeln. Auf diese Weise wird das Potential der Sammlung immer wieder neu ausgelotet und Kulturarbeit niederschwellig vermittelt.
Die Kurator:innen der zehnten Ausgabe beschäftigen sich unter dem Titel «Willkommen in der Zwischenlösung» mit dem Kunstmuseum und dessen Zustand. Ihr Fokus gilt dabei nicht dem politischen Entwicklungsprozess, sondern der Arbeit in und mit der Situation im sanierungsbedürfigen Museum. In der Führung durch die entstandene Ausstellung erläutern die Gastkurator:innen das Thema und ihre Herangehensweise.
Abb.: Impression von der Vernissage: Ansprache der Gastkurator:innen, Kunstmuseum Olten, Mai 2025, Foto: Rachel Bühlmann

Dieses Jahr hätte Hans Küchler (1929–2001) am 18. Juli seinen 96. Gebrtstag feiern dürfen. Dies nehmen wir zum Anlass, um uns im Rahmen eines «Erzählcafés» an Kü zu erinnern und uns über sein Leben und Wirken zu unterhalten.
Wir hoffen auf möglichst rege Beteiligung und freuen uns, wenn Sie Ihre Erinnerungen an Kü mit uns teilen!
Abb.: Hans Küchler: Entwurf für Einladungskarten zur Ausstellung «Geflügeltes mit Hans Küchler» im Verkehrshaus der Schweiz, 1982, Kunstmuseum Olten, Nachlass Hans Küchler © Katrin Küchler

Einmal im Monat lädt das Kunstmuseum Olten über Mittag zum Augen- und Gaumenschmaus. Eine halbstündige Führung gibt Einblick in die aktuelle Schatzkammer Sammlung #10 mit dem Titel «Willkommen in der Zwischenlösung», welche vom Oltner Fotografen Julian Stettler (*1998) und zwei Mitbewohnerinnen seiner Luzerner Wohngemeinschaft: der Künstlerin Mia Bodenmüller (*2001) und der Filmemacherin Annaka Minsch (*1998) kuratiert wurde.
Im Anschluss bieten wir ein feines ZMITTAG an.
Die Führung ist kostenlos
Zmittag: 15 CHF (Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung)
Abb.: Martin Ziegelmüller: Rohstofflager, Holzschnitt, 1989. Acryl auf Papier, 70 x 105 cm, Kunstmuseum Olten, Inv. 2000.18 © Künstler

Über 20 Jahre nach der Gedenkausstellung von 2002 widmet das Kunstmuseum Olten dem Oltner Künstler und Graphiker Hans «Kü» Küchler (1929–2001) erstmals wieder eine grosse monographische Ausstellung. Ausgehend von der Erschliessung des Nachlasses ermöglichen wir damit die Wiederentdeckung einer eigenwilligen künstlerischen Position an der Schnittstelle zwischen freier und angewandter Kunst – ein Werk, charakterisiert durch zeichnerische Verve, humorvolle Fabulierfreude, sprudelnde Fantasie und leidenschaftliche Schaffenskraft, scharfe Beobachtungsgabe und heitere Zeitkritik, gesellschaftliches Engagement und poetische Farbmagie.
Die Ausstellung hat der junge Kunsthistoriker Gerry Fässler, der 2023/24 für die Nachlassaufarbeitung verantwortlich zeichnete, gemeinsam mit Katja Herlach, stv. Direktorin des Kunstmuseums Olten, gestaltet.
Abb.: Hans Küchler: Kü-Plakette zwischen zwei Flugfantasien, 1982. Fineliner auf Papier, 29.6 x 21.1 cm, Kunstmuseum Olten © Katrin Küchler

Die Vorführung findet in Englisch statt.
Schwarze Löcher sind unter den kosmologischen Objekten die Regionen in der Raum-Zeit, in denen die Gravitationskraft so stark ist, dass nichts, nicht einmal das Licht ihnen entkommen kann.
Eine Frau, ein einzelnes weisses Laken und der Kosmos – das sind die drei Elemente, die die Performance «Schwarzes Loch» umfassen. Die Konzepte der Astrophysik verflechten sich mit persönlichen Erzählungen der Liebe, des Verlustes, der Sterblichkeit und den Erfahrungsgrenzen unserer Körper, in denen wir leben. In der Performance wird unser Wissensdurst, unser Hunger nach Erfahrung und unser Verständnis des Kosmos, den wir bewohnen, untersucht.
Jyoti Dogra
ist eine erfolgreiche indische Theaterkünstlerin, die in Mumbai lebt. Ihre Arbeiten wurden auch in Tokio, New York, London, Zürich, Wien, Berlin, Warschau, Dänemark, Washington DC, Singapur, Hongkong, Dubai und Dhaka gezeigt.

Dienstag, 29. Juli 2025, 18 Uhr (Treffpunkt: Kunstmuseum Olten)
Mit wechselnden Gästen durchstreifen wir Olten, um die Stadt und ihre nahe Umgebung immer wieder neu zu entdecken. Auf den Rundgängen schärfen wir den Blick für unterschiedliche Aspekte des städtischen Lebens und für die Qualitäten des gestalteten Raums.
Dieses Mal zu Gast ist Katrin Küchler, Historikerin und Tochter des Künstlers Hans Küchler, dem das Kunstmusuem erstmals seit über 20 Jahren eine grosse monographische Ausstellung widmet.
Abb.: Familie Küchler schart sich selbstironisch um den «pater familias», 1973. Foto: Christian Gerber
Jahresflyer Kunst-Stadt-Spaziergang 2025 (pdf)
Medienmitteilung Kunst-Stadt-Spaziergang Katrin Küchler (pdf)

In der 10. Jubiläums-Ausgabe des partizipativen Ausstellungsprojekts «Schatzkammer Sammlung» mischen der Oltner Fotograf Julian Stettler (*1998), die Künstlerin Mia Bodenmüller (*2001) und die Filmemacherin Annaka Minsch (*1998) die Oltner Kunstsammlung auf.
Im Rahmen des partizipativen Ausstellungsformats «Schatzkammer Sammlung» sind Gäste aus der Oltner Bevölkerung und Menschen mit persönlichem Bezug zur Stadt eingeladen, gemeinsam mit den Kuratorinnen des Museums eigene Sammlungspräsentationen zu entwickeln. Auf diese Weise wird das Potential der Sammlung immer wieder neu ausgelotet und Kulturarbeit niederschwellig vermittelt.
Die Kurator:innen der zehnten Ausgabe beschäftigen sich unter dem Titel «Willkommen in der Zwischenlösung» mit dem Kunstmuseum und dessen Zustand. Ihr Fokus gilt dabei nicht dem politischen Entwicklungsprozess, sondern der Arbeit in und mit der Situation im sanierungsbedürfigen Museum. In der Führung durch die entstandene Ausstellung erläutern die Gastkurator:innen das Thema und ihre Herangehensweise.
Ab 14 Uhr geht's im Museum weiter mit einem Spielnachmittag in Kooperation mit dem Kulturkollektiv anané und dem Schachklub Olten.
Abb.: Impression von der Dreifach-Vernissage "Hans Küchler & Schatzkammer Sammlung #10 & Dienstraum #26 (Jan Hostettler)", Mai 2025, Kunstmuseum Olten, Foto: Rachel Bühlmann

Hans Küchler hat in den 1980er-/90er-Jahren aus Anlass von Meisterschaften in Luzern und Lugano eine ganze Reihe humoristischer Zeichnungen zum Thema Schach geschaffen – wie oft mit begleitenden Wortspielen. Ob der Oltner Künstler und Grafiker selbst Schach gespielt hat, ist nicht gesichert, klar ist, dass er vom Spiel und von den Spieler:innen, resp. ihrer intellektuellen Leistung fasziniert war.
Wir nehmen die spielerische Leichtigkeit von Küchlers Erfindungsgabe zum Anlass für die Organisation eines Spielnachmittag – in Kooperation mit dem jungen Oltner Kulturkollektiv anané und dem Schachklub Olten.
Der Schachklub Olten erlebt gerade einen regelrechten Boom, wie im Oltner Tagblatt unlängst zu lesen war. Die Corona Pandemie und eine Netflix-Serie scheinen dafür verantwortlich zu sein. Im inspirierenden Setting der Ausstellung von Hans Küchler organisiert der Klub mit uns gemeinsam einen lockeren Spielnachmittag – für Clubmitglieder und Interessierte. Auch Anfänger:innen sind willkommen!
Das Kulturkollektiv anané, dem mit Julian Stettler auch einer der Gastkuratoren der aktuellen Schatzkammer Sammlung #10 angehört, ergänzt das Angebot um Spiele aller Art – für Gross und Klein.
Verbringen Sie einen gemütlichen und vergnüglichen Sonntagnachmittag bei Spiel, Kaffee und Kuchen mit uns im Museum! Um 11 Uhr sind Sie im Rahmen einer Matinee bereits herzlich zur Kurator:innenführung in der Schatzkammer Sammlung #10 eingeladen.
Keine Anmeldung nötig

montags, 19–21 Uhr
weitere Termine: 8.9.2025, 6.10.2025, 3.11.2025 und 8.12.2025
Ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten: 20.- CHF / Person (inkl. Material, Eintritt)
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung
mit Sara Grütter
Einfach mal Zeichnen? – Training ist alles, oder «probieren geht über studieren». Bei unserem neuen Format handelt es sich nicht um einen Kurs, der die Grundlagen des Zeichnens vermittelt. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Formen, Strategien und Verfahren auszuprobieren und das Zeichnen zu praktizieren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, regelmässig zu üben und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen: vor Ort, vor der Kunst, vor einem Modell, im Freien oder auch im Kunstmuseum.
Wir schärfen unsere Beobachtungsgabe und den direkten Fluss der Linie in 5-Minuten-Skizzen, aber auch beim detaillierten Beobachten von Menschen, Objekten, bewegten Motiven und Stillleben, in prozesshaft oder konzeptuell angelegten, vielleicht auch in körperbezogenen Übungen. Abhängig davon, welche Kunstschaffenden den Abend begleiten, erhalten wir ganz unterschiedliche Impulse.
Künstlerin Sara Grütter (*1989) wohnt in Basel – zeichnet, druckt, schreibt, kuratiert und mag Aufzählungen, Ambiguität und Dunkelheit. Im Mittelpunkt von Saras künstlerischer Konzentration stehen Körperlichkeit, Zufall und Emotionen geprägt von einem poetischen Sinn für Sprache und Spuren. Sie nutzt verschiedene Medien wie Papier, Holz, Layout-Programme und Performance. Sara hat einen Master in Fine Arts der LUCA School of Arts Brüssel.
Abb.: Einblick in das Kunstvermittlungsformat «Freies Zeichnen»

Einmal im Monat lädt das Kunstmuseum Olten über Mittag zum Augen- und Gaumenschmaus. Eine halbstündige Führung gibt Einblick in die aktuelle Ausstellung «Hans ‹Kü› Küchler. Reise durch das ‹Küniversum›».
Im Anschluss bieten wir ein feines ZMITTAG an.
Die Führung ist kostenlos
Zmittag: 15 CHF (Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung)
Abb.: Hans Küchler: Gutzeichnung für ein Ballon Wochenende, 1984. Kunstmusuem Olten © Katrin Küchler

Finissage der Ausstellung «Hans ‹Kü› Küchler – Reise durch das ‹Küniversum›» und der von Mia Bodenmüller, Annaka Minsch und Julian Stettler kuratierten Ausstellung «Willkommen in der Zwischenlösung – Schatzkammer Sammlung #10». Gleichzeitig endet ebenfalls die Präsentation von Jan Hostettlers «zusammen scheitern» im Dienstraum auf dem Perron 7 am Bahnhof Olten.
14 Uhr: «zusammen reden» – Gespräch mit Jan Hostettler im Dienstraum, Bahnhof Olten auf dem Gleis 7
15 Uhr: Ausstellungsrundgang durch die Ausstellung «Hans Küchler» mit Heinz Stahlhut und Prämierung des phantastischen Flugobjekt-Wettbewerbs. Die prämierten Flugobjekte werden ab Juni 2026 in seiner Ausstellung «Phantastische Flugobjekte. Hans Erni, Hans Küchler und Verwandte» im Hans Erni Museum im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern gezeigt werden
Gerne stossen wir im Anschluss mit Ihnen auf die drei wunderbaren Projekte an!
Abb.: Hans Küchler: Gutzeichnung für 1 Ballon Wochenende, 1984. Collage aus aquarelliertem und bezeichnetem Papier, 29 x 39 cm. Kunstmuseum Olten, Inv. NL-KUE-I-C-0004 © Katrin Küchler

Gespräch mit dem Künstler Jan Hostettler beim Dienstraum am Bahnhof Olten auf dem Gleis 7 über sein dort ausgestelltes Werk «zusammen scheitern» von 2020/21.
Auf Einladung der SBB bespielt das Kunstmuseum Olten einen ehemaligen Dienstraum auf dem Perron 7 neben dem legendären Bahnhofsbuffet mit zeitgenössischer Kunst. Die 26. Intervention präsentiert ein Werk aus der Sammlung des Kunstmuseum von Jan Hostettler mit dem Titel «zusammen scheitern» von 2021. Es wurde im Rahmen der 37. Kantonalen Jahresausstellung der Solothurner Künstler:innen im Kunstmuseum Olten mit dem Preis der Rentsch-Stiftung ausgezeichnet und vom Kanton Solothurn für die Museumssammlung erworben.
Die aus gebrannten Ton-Scheiten aufgeschichtete Skulptur imitiert täuschend echt eine klassische, fachgerecht aufgebaute Holzbeige. Entstanden ist das Werk während einer mehrmonatigen Residency im Kloster Schönthal bei Langenbruck mit Unterstützung vieler Gäste und Freund:innen. «zusammen scheitern» berührt zentrale Fragen unserer Zeit und grundlegende Aspekte der Kunstproduktion. Es thematisiert die Bedeutung von Gemeinschaft, des Gemeinsam-Machens und des Austausches, den Wert von Handwerk, des Analogen und der Kenntnis traditioneller Kulturtechniken. Sie beschäftigt sich aber auch mit der Möglichkeit des Scheiterns und seiner Produktivität. Stabilität und Fragilität, Ordnung und Sorgfalt, Imitation und Künstlichkeit sind ebenso angesprochen wie die unüberwindbare Differenz zwischen Vorbild und Abbild als Wesensmerkmal der Kunst.
Gespräch im Rahmen der Finissage
Am Sonntag, 10. August 2025, verabschieden wir uns von drei Ausstellung
- «Hans ‹Kü› Küchler – Reise durch das ‹Küniversum›»
- «Willkommen in der Zwischenlösung – Schatzkammer Sammlung #10», kuratiert von Mia Bodenmüller, Annaka Minsch und Julian Stettler
- Jan Hostettlers «zusammen scheitern» – Dienstraum #26 am Bahnhof
Programm
14 Uhr: «zusammen reden» – Gespräch mit Jan Hostettler im Dienstraum, Bahnhof Olten auf dem Gleis 7
15 Uhr: Ausstellungsrundgang durch die Ausstellung «Hans Küchler» mit Heinz Stahlhut mit anschliessender Prämierung des phantastischen Flugobjekt-Wettbewerbs. Die prämierten Flugobjekte werden ab Juni 2026 in seiner Ausstellung «Phantastische Flugobjekte. Hans Erni, Hans Küchler und Verwandte» im Hans Erni Museum im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern gezeigt werden
16 Uhr: Apéro – Gerne stossen wir im Anschluss mit Ihnen auf die drei wunderbaren Projekte an!

Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ-künstlerische Beschäftigung – ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können.
Zwischen Sommer- und Herbstferien wird das Offene Atelier jeweils am Donnerstag im Freien, auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum, angeboten. Parallel zum Wochenmarkt auf der Kirchgasse haben Kinder und Junggebliebene jeden Alters die Möglichkeit, an Staffeleien zu malen.
Ein Angebot der Kunstvermittlung
Auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum
Nur bei guter Witterung, 5 CHF, Keine Anmeldung nötig

Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ-künstlerische Beschäftigung – ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können.
Zwischen Sommer- und Herbstferien wird das Offene Atelier jeweils am Donnerstag im Freien, auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum, angeboten. Parallel zum Wochenmarkt auf der Kirchgasse haben Kinder und Junggebliebene jeden Alters die Möglichkeit, an Staffeleien zu malen.
Ein Angebot der Kunstvermittlung
Auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum
Nur bei guter Witterung, 5 CHF, Keine Anmeldung nötig

Mit der Kunstbetrachtung «hingeschaut» laden wir einmal im Monat am Donnerstagnachmittag zur vertieften Auseinandersetzung mit einem besonderen Werk oder einer Werkgruppe aus der Sammlung oder aus den aktuellen Ausstellungen ein.
Dieses Mal führt Gionata Buzzi, Fotograf, Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kunstmuseums Olten, durch die Ausstellung «ICONS – an exhibition about the right to exist»
Im Anschluss besteht bei Kaffee & Kuchen Gelegenheit zum Austausch. Das in Kooperation mit «IG aktives Alter Olten» und «pro audito Region Olten» veranstaltete Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters.
Abb.: Der Krieger (Moa), 2015 (aus der Serie «ICONS – About the right to exist»). Fotografie: Emma Svensson, Idee & Design: Helena Andersson und Linda Sandberg © Glada Hudik Theater

Das Kunstmuseum Olten beteiligt sich an der 5. Ausgabe des International Photo Festivals Olten IPFO mit der Wiederaufnahme der 2024 im Oltner Kunstmuseum ausgerichten Schweizer Erstpräsentation der internationl erfolgreichen Fotoausstellung «ICONS – An exhibition about the right to exist».
Gionata Buzzi, Fotograf, Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kunstmuseum Olten, führt durch die Ausstellung und gibt Einblick in das inklusive Foto-Projekt. Emma Svenssons fotografische Portraits von 21 Menschen mit Down-Syndrom, die Motive der (Pop-)Kultur lustvoll nachstellen, stehen für die Kraft der Träume und für den wohl alle Menschen verbindenden Wunsch, sichtbarer und respektierter Teil der Gesellschaft zu sein.
Abb.: Ausstellungsansicht «ICONS – About the right to exist», Kunstmuseum Olten, 7.9.–6.10.2024 © Glada Hudik Theater, Foto: Kaspar Ruoff

Dienstag, 26. August 2025, 18 Uhr (Treffpunkt: Kunstmuseum Olten)
Mit wechselnden Gästen durchstreifen wir Olten, um die Stadt und ihre nahe Umgebung immer wieder neu zu entdecken. Auf den Rundgängen schärfen wir den Blick für unterschiedliche Aspekte des städtischen Lebens und für die Qualitäten des gestalteten Raums.
Dieses Mal zu Gast ist Catherine Thürig, Schweizer Profi-Schachspielerin und Mitglied des Schachklub Olten.

Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ-künstlerische Beschäftigung – ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können.
Zwischen Sommer- und Herbstferien wird das Offene Atelier jeweils am Donnerstag im Freien, auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum, angeboten. Parallel zum Wochenmarkt auf der Kirchgasse haben Kinder und Junggebliebene jeden Alters die Möglichkeit, an Staffeleien zu malen.
Ein Angebot der Kunstvermittlung
Auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum
Nur bei guter Witterung, 5 CHF, Keine Anmeldung nötig

Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ-künstlerische Beschäftigung – ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können.
Zwischen Sommer- und Herbstferien wird das Offene Atelier jeweils am Donnerstag im Freien, auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum, angeboten. Parallel zum Wochenmarkt auf der Kirchgasse haben Kinder und Junggebliebene jeden Alters die Möglichkeit, an Staffeleien zu malen.
Ein Angebot der Kunstvermittlung
Auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum
Nur bei guter Witterung, 5 CHF, Keine Anmeldung nötig

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung von drei neuen Ausstellungen ein:
Noël Fischer – Justa & Rufina
Erste monographische Museumsausstellung.
We Care!
Ein gemeinsames Projekt von vier Kunstsammlungen im Kanton Solothurn: Die Kunstmuseen von Olten und Solothurn, das Kunsthaus Grenchen und die kantonale Kunstsammlung spannen zusammen.
Dienstraum #27 am Bahnhof Olten
Neue Präsentation im Dienstraum, der vielbeachteten Dependance des Kunstmuseums auf dem Gleis 7 im Bahnhof Olten.
Abb.: Noël Fischer (*1964): Bagni misti – Piscina. Paneel von handbemalten Keramikfliesen, gerahmt, 87 x 129 cm © Künstler

montags, 19–21 Uhr
weitere Termine: 6.10.2025, 3.11.2025 und 8.12.2025
Ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten: 20.- CHF / Person (inkl. Material, Eintritt)
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung
mit Sara Grütter
Einfach mal Zeichnen? – Training ist alles, oder «probieren geht über studieren». Bei unserem neuen Format handelt es sich nicht um einen Kurs, der die Grundlagen des Zeichnens vermittelt. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Formen, Strategien und Verfahren auszuprobieren und das Zeichnen zu praktizieren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, regelmässig zu üben und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen: vor Ort, vor der Kunst, vor einem Modell, im Freien oder auch im Kunstmuseum.
Wir schärfen unsere Beobachtungsgabe und den direkten Fluss der Linie in 5-Minuten-Skizzen, aber auch beim detaillierten Beobachten von Menschen, Objekten, bewegten Motiven und Stillleben, in prozesshaft oder konzeptuell angelegten, vielleicht auch in körperbezogenen Übungen. Abhängig davon, welche Kunstschaffenden den Abend begleiten, erhalten wir ganz unterschiedliche Impulse.
Künstlerin Sara Grütter (*1989) wohnt in Basel – zeichnet, druckt, schreibt, kuratiert und mag Aufzählungen, Ambiguität und Dunkelheit. Im Mittelpunkt von Saras künstlerischer Konzentration stehen Körperlichkeit, Zufall und Emotionen geprägt von einem poetischen Sinn für Sprache und Spuren. Sie nutzt verschiedene Medien wie Papier, Holz, Layout-Programme und Performance. Sara hat einen Master in Fine Arts der LUCA School of Arts Brüssel.
Abb.: Einblick in das Kunstvermittlungsformat «Freies Zeichnen»

Formate
Geschichtenerzählerin Ines Henner gestaltet zu jeder Ausstellung einen Erzählabend für Erwachsene und Jugengebliebene. Zur Einstimmung in das jeweilige Thema werden die Veranstaltungen jeweils mit einer Kurzführung der Kurator:innen eröffnet.
Die Erzählabende sind einzigartig im Museumsumfeld. Mit ihrer lebendigen, performativen Erzählweise zieht Ines Henner ihr Publikum in Bann und entführt es über zeitliche, kulturelle und geographische Grenzen hinweg in ein vielschichtiges, tiefsinniges Märchen- und Sagenuniversum. Damit schafft sie verblüffende Zugänge zu zeitgenössischer und historischer Kunst.
Ines Henner (*1970) ist im Kunstmuseum Olten für die Administration zuständig. Daneben lässt sie alte Märchen und Geschichten wiederaufleben. Ihre Erzählausbildung genoss sie bei der Mutabor Märchenstiftung. Als Märchenerzählerin trägt sie dazu bei, ein altes und kostbares Kulturgut, das seit alters von Generation zu Generation mündlich und schriftlich überliefert wurde, im Bewusstsein zu halten und neu zu beleben.
Einmal pro Ausstellung, abends
im Museum oder im Stadtraum
Es ist keine Anmeldung nötig.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
NEUES FORMAT!
Einfach mal Zeichnen? – Training ist alles, oder «probieren geht über studieren». Bei unserem neuen Format handelt es sich nicht um einen Kurs, der die Grundlagen des Zeichnens vermittelt. Vielmehr geht es darum, unterschiedliche Formen, Strategien und Verfahren auszuprobieren und das Zeichnen zu praktizieren. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, regelmässig zu üben und sich mit anderen über ihre Erfahrungen auszutauschen: vor Ort, vor der Kunst, vor einem Modell, im Freien oder auch im Kunstmuseum.
Wir schärfen unsere Beobachtungsgabe und den direkten Fluss der Linie in 5-Minuten-Skizzen, aber auch beim detaillierten Beobachten von Menschen, Objekten, bewegten Motiven und Stillleben, in prozesshaft oder konzeptuell angelegten, vielleicht auch in körperbezogenen Übungen. Abhängig davon, welche Kunstschaffenden den Abend begleiten, erhalten wir ganz unterschiedliche Impulse.
montags, 19–21 Uhr
4.8. / 8.9. / 6.10. / 3.11. / 8.12. 2025
Kosten: 20 CHF / Person (Material, inkl. Eintritt)
Ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
Kosten: 20.- CHF / Person (inkl. Material, Eintritt)
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung
Das Kunstmuseum Olten beherbergt eine immer wieder überraschende Sammlung von Schweizer Kunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Entdecken Sie mit uns deren Schätze!
Mit der Werkbetrachtung «hingeschaut» laden wir einmal im Monat – neu am Donnerstagnachmittag – zur vertieften Auseinandersetzung mit einem besonderen Werk oder einer Werkgruppe aus der Sammlung ein, oder wir besprechen Aspekte einer Ausstellung.
Im Anschluss besteht bei Kaffee & Kuchen Gelegenheit zum Austausch. Das in Kooperation mit «IG aktives Alter Olten» und «pro audito Region Olten» veranstaltete Angebot richtet sich an Erwachsene jeden Alters.
Mitgestalten
Interessieren Sie sich besonderes für ein bestimmtes Gemälde, ein Video, eine Zeichnung, Skulptur oder Installation? – Dann melden Sie sich ungeniert! Gerne berücksichtigen wir Ihre Wünsche bei der Werkauswahl. Gäste sind zudem herzlich eingeladen, nach Absprache ihre Lieblingsbilder selbst vorzustellen.
Jeweils an einem Donnerstag im Monat, 14–15 Uhr
Ohne Anmeldung, kostenlos
Museen auf der ganzen Welt laden an diesem Tag zu Spezialveranstaltungen ein und machen auf verschiedene Aspekte ihrer Arbeit aufmerksam.
Auf nationaler Ebene wird der Internationale Museumstag vom Verband der Museen der Schweiz VMS koordiniert. Im Kanton Solothurn übernimmt MUSESOL diese Aufgabe. Auch in Olten spannen die Museen in der Regel zusammen und bieten unter einem gemeinsamen Thema ein abwechslungsreiches Programm für Gross und Klein mit diversen Attraktionen und Verpflegungsmöglichkeiten an. Vor allem für Familien, Kinder und Jugendliche sowie für Personen, die sonst selten in Museen gehen, eignet sich der Museumstag als Türöffner.
Jeweils an einem Sonntag Mitte Mai, 10–17 Uhr
Gratiseintritt und Spezialprogramm im und um das Museum
in Kooperation mit den anderen Oltner Museen
Aktuelle Programme finden Sie jeweils unter der Rubrik Veranstaltungen
Der Theater- und Konzertverein Olten organisiert an vier Sonntagen pro Jahr Konzert-Matineen im Kunstmuseum Olten. Junge schweizerische und ausländische Talente und Wettbewerbspreisträger*innen musizieren in kammermusikalischen Formationen von Kunst umgeben.
Geniessen Sie musikalische Sternstunden in intimer, inspirierender Umgebung!

Viermal jährlich, jeweils am Sonntag, 10.30 Uhr
meist mit anschliessendem Apéro
Preise:
Erwachsene 30 CHF
Mitglieder 25 CHF
Studierende 10 CHF
Kinder gratis
Kontakt:
Theater- und Konzertverein Olten
Marija Wüthrich
Email:
Aktuelle Programme finden Sie jeweils unter der Rubrik Veranstaltungen
Änderungen wegen Covid-19
Für die Teilnahme am Konzert gilt für Besucher*innen über 16 Jahren eine Zertifikats-Pflicht. (Sie müssen geimpft, genesen, getestet sein. > 3G)
Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich deshalb vorgängig an.
Werkbetrachtung der «Freunde Kunstmuseum Olten»
Der Verein «Freunde Kunstmuseum Olten» trägt seit über einem Vierteljahrhundert durch gezielte Ankäufe von hochkarätigen Kunstwerken zur Bereicherung der Sammlung des Kunstmuseums Olten bei. Da die Werke, die dem Museum als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt werden, im Besitz des Vereins verbleiben, dürfen sich die Vereinsmitglieder als stolze MitbesitzerInnen von inzwischen über dreissig Gemälden und Zeichnungen von höchster Qualität betrachten.
Da es die räumlichen Verhältnisse nicht gestatten, diesen Schatz permanent zu zeigen, rückt das Team des Kunstmuseums vierteljährlich ausgewählte Werke aus diesem Sammlungsteil im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Kunst für Freunde» ins Scheinwerferlicht.
Gäste sind zu diesen Werkbetrachtungen sehr herzlich willkommen!
Jeweils an einem Mittwoch im Quartal, 18–18:30 Uhr
Ohne Anmeldung, kostenlos
Für Vereinsmitglieder und alle Interessierten
Das Museum ist von 12 Uhr bis zum Veranstaltungsbeginn durchgehend geöffnet.
Einmal im Monat lädt das Kunstmuseum Olten über Mittag zum Augen- und Gaumenschmaus
Eine halbstündige Werkbetrachtung oder thematische Führung gibt Einblick in aktuelle Ausstellungen oder macht mit Werken der Sammlung vertraut. Anschliessend besteht die Möglichkeit, sich im Museum günstig und fein zu verpflegen.
Künstler:innen aus dem Umfeld des Museums kochen für Sie. Gegessen wird an langen Tischen im gemütlichen Vermittlungsatelier oder in der warmen Jahreszeit draussen.
Jeweils an einem Mittwoch im Monat, 12:15–12:45 Uhr
Werkbetrachtung / Führung
Anschliessend Verpflegungsmöglichkeit (15.00 CHF)
Ihre Anmeldung hilft uns bei der Planung.
Unser Kinder-Club «Kunst-Lupe» bietet Kindern Gelegenheit, die Schätze des Kunstmuseums zu entdecken und die eigene Kreativität zu entfalten.
Die Kinder beschäftigen sich mit Themen aus den aktuellen Ausstellungen oder Werken aus der Sammlung. Sie lernen die künstlerische Arbeit von Kunstschaffenden kennen, probieren verschiedene Techniken aus und vertiefen ihren eigenen kreativen Ausdruck im Atelier.
Der vierteilige Kurs wird mit einer Werkschau für die Familie und für Freund:innen der beteiligten Kinder abgeschlossen.
Die «Kunst-Lupe» richtet sich an Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse.
Veranstaltet und geleitet werden die «Kunst-Lupe»-Module vom Kunstvermittlungsteam des Museums.
Für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse
Pro Modul vier Kursblöcke
an aufeinanderfolgenden Samstagen, jeweils 10–12 Uhr
Anmeldung obligatorisch, 50 CHF / Modul
Mit wechselnden Gästen durchstreifen wir Olten, um die Stadt immer wieder neu zu entdecken. Auf den Rundgängen schärfen wir den Blick für unterschiedliche Aspekte des städtischen Lebens und für die Qualitäten des gestalteten Raums.
Je nach Gast diskutieren wir Kunst, Stadtbild, Architektur, Signaletik, Street-Art, Geräuschkulissen, Wolkenformationen, Orte mit besonderen Nutzungen oder Grünflächen. Wir lauschen Erinnerungen aus der Kindheit oder Geschichten über das Leben. Gehend und sehend denken wir über Olten nach und schulen dabei nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern reflektieren und üben das Spazieren als elementare Kulturtechnik.
Mitgestalten:
Wenn Sie Lust haben, als Gast einen unserer Spaziergänge mitzugestalten, freut sich Kunstvermittlerin Claudia Waldner sehr über ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an: .
Kunst im öffentlichen Raum auf eigene Faust entdecken:
Gemeinsam mit dem Stadtpräsidium und Region Olten Tourismus hat das Kunstmuseum Olten auf die Initiative von Friederike Schmid (combyart) und dank eine von ihr vermittelten Finanzierung einen Führer zur Kunst im öffentlichen Raum in Olten erarbeitet, mit dem 83 Kunstwerke auf 5 Spaziergängen erschlossen werden. Der Führer «Kunst in Olten» kann im Kunstmuseum, bei Region Olten Tourismus oder auf der Stadtkanzlei kostenlos bezogen werden.
Einmal pro Monat, an wechselnden Wochentagen,
Zeitpunkt saisonal unterschiedlich
Treffpunkt ist das Kunstmuseum Olten
Ohne Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos
Das Offene Atelier schafft einen Rahmen für freie kreativ-künstlerische Beschäftigung – ein Angebot für alle, die einen Pinsel halten können.
Zwischen Sommer- und Herbstferien wird das Offene Atelier jeweils im Freien, auf dem Platz der Begegnung hinter dem Kunstmuseum, angeboten. Staffeleien, Farben und Malutensilien warten darauf, genutzt zu werden. Parallel zum Wochenmarkt auf der Kirchgasse haben Kinder und Junggebliebene jeden Alters die Möglichkeit, an Staffeleien zu malen.
In der kalten Jahreszeit öffnen wir jeweils an einem Mittwoch Nachmittag pro Monat das Vermittlungsatelier im Museum für freie Gestaltung.
Das Angebot wir von der Kunstvermittlung betreut.
Zwischen Sommer- und Herbstferien
DRAUSSEN, auf dem Platz der Begegnung, hinter dem Kunstmuseum
Jeweils donnerstags, 9.30–11.30 Uhr, parallel zum Wochenmarkt
Nur bei guter Witterung
Ohne Ameldung, Unkostenbeitrag: 5.00 CHF
In der kalten Jahreszeit
DRINNEN, im Atelier der Kunstvermittlung im Kunstmuseum
Jeweils an einem mittwoch im Monat, 15–17 Uhr
Kaffee, Kuchen, Sirup und Früchte für eine Pause stehen bereit
Ohne Anmeldung, Unkostenbeitrag: 5.00 CHF
Öffentliche Führungen werden zu jeder Ausstellung angeboten.
Die Direktorinnen und Kurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Vermittler:innen geben Einblick in Konzept und Aufbau der Ausstellung, vertiefen ausgesuchte Aspekte und Themen oder gehen auf einzelne Exponate ein. Gern gehen sie dabei auch auf Fragen und besondere Interessen des Publikums ein.
Dauer: ca. 1 Stunde
Termine und Detailinformationen finden Sie unter der Rubrik Veranstaltungen.
Keine Anmeldung nötig.
Normaler Museumseintritt. Die Führung ist kostenlos.
Das Museum ist jeweils ab der regulären Museumöffnung bis zum Veranstaltungsbeginn durchgehend geöffnet.
Ob Geburtstag, Familienfest, Klassenzusammenkunft, Betriebsausflug, Kundenevent oder Weiterbildung im Team: Das Kunstmuseum offeriert einen stimmungsvollen Rahmen für private Anlässe und Veranstaltungen verschiedenster Art.
Gerne gehen wir auf Ihre Wünsche ein und stellen ein passendes Programm für Sie zusammen. Eine klassische Führung, eine gestalterische Sequenz im Atelier, ein Apéro oder ein Nachtessen und vieles mehr können Teil der Veranstaltung sein.
Führungen werden in Deutsch, Französisch und Englisch angeboten.
Kosten: 125 CHF (private Gruppenführung, 1 Stunde, ohne Atelierbesuch) & ermässigter Gruppen-Eintritt pro Person (4 CHF)
Sonderöffnung und andere Extras werden separat verrechnet.
Bitte kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung:
062 212 86 76 oder per E-Mail an
Das Kunstmuseum Olten beteiligt sich regelmässig an der Schweizer Erzählnacht.
Im Rahmen des nationalen Aktionstags, der vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM, von Bibliomedia Schweiz sowie von UNICEF Schweiz und Liechtenstein getragen wird, machen Bildungs- und Kulturinstitutionen aus der ganzen Schweiz mit Veranstaltungen auf den besonderen Wert des Geschichtenerfindens, des Erzählens, des gemeinsamen Lesens und Vorlesens aufmerksam.
Ausgehend von der Museumssammlung oder aktuellen Ausstellungen erarbeiten wir jeweils ein spezifisches Angebot. In dessen Zentrum steht die Möglichkeit fürs Publikum, in der Erzählnacht im Museum Geschichten lauschen zu dürfen. Die Art der Geschichten, der Kreis der Vorlesenden, die angesprochenen Zielgruppen und das Setting als Ganzes variieren je nach Thema.
Oft haben wir in den letzten Jahren im Vorfeld mit Schulklassen und Schreibprofis Texte zu Ausstellungen oder Sammlungswerken entwickelt, die von ihren Autor:innen dann in der Erzählnacht vorgetragen wurden. Andere Male hat das Museumsteam Geschichten ausgewählt und vorgelesen. Es gab aber auch Tanz- und Beatbox-Workshops.
Jeweils an einem Freitagabend Mitte November
Die Veranstaltung ist meist kostenlos
Die nächste Schweizer Erzählnacht findet am 14.11.2025 statt.