23.01. — 18.04.2021 | Ganzes Haus
Memory
Über die Erinnerung und das
Vergessen in ungewöhnlichen Zeiten
Die Gruppenausstellung «Memory» steht ganz im Zeichen des Gedächtnisses. Sie zeigt Projekte von Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit der Erinnerung, aber auch dem Vergessen auseinandergesetzt haben und präsentiert diese gemeinsam mit ausgewählten Werken aus der Museumssammlung, die ebenfalls eng mit dem Thema verbunden sind.
Die Fähigkeit des Erinnerns, die eng mit unserem Gedächtnis verknüpft ist, macht uns zu dem, was wir sind und (be-)trügt uns doch oft. Die psychische Mechanik des Erinnerns ist derart komplex, dass darin so gut wie alles spezifisch Menschliche involviert und aneinandergekoppelt ist: Emotion, Bewusstsein, Geist, Verstand, Poesie. Erinnerung ist nicht einfach gleichzusetzen mit Gedächtnis. «Erinnern ist vielmehr das Plündern des Gedächtnisses als Tätigkeit des Geistes mithilfe des Gehirns. Man könnte sagen: Das ganze Leben besteht aus Erinnern.» (Christian Schüle) weiterlesen
Gerade in einer Zeit, in der sich mit den Möglichkeiten der sozialen Medien laufend neue, experimentelle, fiktive und bisweilen falsche Identitäten bilden lassen, andererseits aber auch eine steigende Tendenz zum Verlust der Erinnerung und zur Demenz zu verzeichnen ist, gewinnt das Bewusstsein für diese lebenswichtige Fähigkeit an Bedeutung. Diese Entwicklung wird auch von Künstler*innen beleuchtet: Ihr Interesse gilt der Erinnerungskultur unserer Gesellschaft und spiegelt so etwa unseren Umgang mit einst geschätzten Denkmälern von Personen und Ereignissen wider, die in der postkolonialen und genderbewussten Gegenwart nicht mehr gerne gesehen sind.
Andere beschäftigen sich mit dem Internet, das nichts vergessen kann, oder setzen sich mit der eigenen familiären Geschichte auseinander. Wieder andere verweisen auf die Bedeutung von bestimmten Objekten als Träger der Erinnerung oder befassen sich mit zeitgeschichtlichen Ereignissen, die fest in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben sind. Neben Werken, die den Einfluss von Sinneswahrnehmungen auf unser Gedächtnis untersuchen, sind in der Ausstellung aber auch stille, eindringliche Arbeiten zu finden, die aufzeigen, was bleibt, wenn wir die Möglichkeit, uns zu erinnern, verlieren.
Kuratorin: Dorothee Messmer, Assistenz: Miriam Edmunds
Blogbeiträge
- Blick ins Atelier von Annatina Graf in Solothurn
- Blick ins Atelier von huber.huber in Zürich
- Blick ins Atelier von Alexandra Meyer in Basel
- Blick ins Atelier von Jörg Mollet in Solothurn
- Blick ins Atelier von Regula Weber in Zürich
- Blick ins Atelier von Karolin Bräg in Wien und anderswo
- Blick ins Atelier von Christof Nüssli in Zürich
- Blick ins Atelier von Thi My Lien Nguyen in Winterthur
Video-Werkbetrachtungen
Während dem Lockdown haben Mitarbeiter*innen des Museums Video-Werkbetrachtungen aufgenommen, um unserem Publikum Werke aus der geschlossenen Ausstellung vorzustellen:
- Marina Stawicki über Cuno Amiets Gemälde «Die Hoffnung»
- Ines Henner über einen «Schal» von Karin Karinna Bühler
- Yolanda Ludwig über den «Train de Loïc» von Marc-Antoine Fehr
- Chris Hunter über «Banner / Borges Suicide» von Franziska Furter
- Marina Stawicki über Annatina Grafs Serie «Was bleibt»
- Marina Stawicki über Jan Hostettlers «Rückblick»
- Chris Hunter über die «Wiese» von huber.huber
- Yolanda Ludwig über «Erinnerungsinseln & Gedächtniskarten» von Cecile Hummel
- Chris Hunter über die Fotografie «Form» von Alexandra Meyer
- Marina Stawicki über eine Werkgruppe aus Wuhan von Jörg Mollet
- Yolanda Ludwig über eine Installation von Thi My Lien Nguyen
- Chris Hunter über eine Portraitgruppe von Unbekannten
- Ines Henner über die Zeichnungsserie «Was bleibt» von Regula Weber
Künstler*innen
Cuno Amiet
Karolin Bräg
Karin Karinna Bühler
Marc Antoine Fehr
Franziska Furter
Andrea Good
Annatina Graf
Nina Haab
Christina Hemauer & Roman Keller
Jan Hostettler
huber.huber
Cecile Hummel
Monica Germann / Daniel Lorenzi
Alexandra Meyer
Jörg Mollet
Thi My Lien Nguyen
Christof Nüssli
Philipp Schaerer
Christian Rothacher
Daniel Schwartz
Ernst Thoma
Sebastian Utzni
Regula Weber
Gernot Wieland
Nives Widauer
Dadi Wirz
Ansichten